Sonntag, 10. 12. 2017, 17:00 Uhr
Duo NEON
Brahms, Schachtner, Redmann, Poulenc
Eva Schieferstein – Klavier
Programm
Johannes Brahms (1833-1897)
Sonate für Klarinette und Klavier f-Moll, op. 120 Nr. 1
Allegro appassionato
Andante un poco Adagio
Allegretto grazioso
Vivace
Johannes X. Schachtner (*1985)
„sehn-sucht“ (2015) für Klavier
Johannes Brahms (1833-1897)
Intermezzo h-Moll, op. 119 Nr. 1
Intermezzo C-Dur, op. 119 Nr. 3 für Klavier
– PAUSE –
Bernd Redmann (*1965)
„Mirrors“
drei Stücke für Klarinette/Bassklarinette und Klavier (2016)
Francis Poulenc (1899-1963)
Sonate für Klarinette und Klavier
I. Allegro tristamente
II. Romanza
III. Allegro con fuoco
Aktuelle Konzerte
Mozart, Bach, Saint-Saëns, Brahms, Sarasate
Sonntag, 30. 3. 2025, 18:00 Uhr
Jazzkonzert
Freitag, 28. 3. 2025, 19:00 Uhr
Newsletter
Wenn Sie auch in Zukunft über unsere Konzerte in der Klavierwerkstatt informiert werden möchten?
Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!
Konzertarchiv
Zoltán Kovács (Klarinette)
Als Sieger des Wettbewerbs Concertino Prag konnte Zoltán Kovács schon mit 18 Jahren seine internationale Karriere beginnen. Während seiner Studienzeit in Freiburg bei Dieter Klöcker und Jörg Widmann erhielt er unter anderem den Förderpreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft und das Stipendium der Kulturstiftung Villa Musica. Mit Orchestern wie dem Münchener und dem Prager Kammerorchester konnte Zoltán Kovács als Solist sein gestalterisches Potenzial entfalten und unter der Leitung von Sir Yehudi Menuhin, Chick Corea, Heinz Holliger, Michael Sanderling und Péter Eötvös auftreten. Bezeichnend für sein künstlerisches Schaffen sind Uraufführungen, u.a. von Roland Leistner-Mayer, Marcell Dargay, Hans Tutschku, Michael Maierhof, Bernd Redmann und Robert Delanoff, die in zahlreichen Einspielungen, Rundfunkaufnahmen und Fernsehproduktionen dokumentiert sind. Zoltán Kovács tritt als gefragter Kammermusikpartner bei renommierten Festivals wie dem Heidelberger Frühling, dem Schumannfest Düsseldorf, dem Europäischen Musikfest Stuttgart und den Berliner Festspielen auf. Er konzertiert als Gast europaweit mit dem Ensemble Consortium Classicum, dem Ensemble Ascolta, dem Ensemble Modern, dem Vogler Quartett und dem Minguet Quartett. Der passionierte Pädagoge unterrichtet seit 2005 an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und gibt darüber hinaus internationale Meisterkurse. Diese Leidenschaft zum Unterrichten begleitete Zoltán Kovács 2010 auf dem Weg zu seiner Promotion als Instrumentalist an der Musikhochschule Lodz, wo im Jahre 2013 seine Habilitation erfolgte. Sein enormes Hintergrundwissen begründet seine stilistische Sicherheit wie seine fundierte Interpretation, die ihn als Ästheten zu einem innovativen und einmaligen Künstler macht. 2017 erschien seine neueste CD mit Klarinettenmusik von Robert Delanoff.


Eva Schieferstein (Klavier)
Die Pianistin Eva Schieferstein steht für einzigartige Kammermusikprogramme mit durchdachten Konzepten. Sie begann ihr Studium des Klaviers, der Klavierkammermusik und Liedbegleitung am Richard-Strauss-Konservatorium in München und wechselte dann ans Mozarteum in Salzburg. Zu ihren Lehrern zählten die Professoren Karl Betz, Jürgen von Oppen, Erika Frieser und Norman Shetler. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie außerdem in Meisterkursen bei Elisabeth Leonskaja, Peter Feuchtwanger, Marina Horak und Eckart Sellheim (Hammerklavier). Als Liedbegleiterin wurde sie im 2. Internationalen Brahms-Wettbewerb in Hamburg ausgezeichnet. Ihre Konzerttätigkeit mit den Schwerpunkten Neue Musik, Kammermusik und Liedbegleitung führte sie in zahlreiche europäische Länder. Als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin spielte die Pianistin zahlreiche Rundfunk- (BR, SWR, RBB, DeutschlandRadio, Tschechischer Rundfunk) und CD-Aufnahmen (bei Koch Classics, Thorofon, Cavalli Records, Aulos MusiKado, Bayer Records, Christophorus, Audite, Kreuzberg Records, Vogt&Fritz – Sound, Melisma) ein. Sie arbeitet regelmäßig mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten zusammen, hat viele Werke uraufgeführt und nahm wiederholt an nationalen und internationalen Festivals für Neue Musik teil.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter.
Um die Registrierung durchzuführen, sind nur einige wenige Klicks nötig. Schritt für Schritt werden Sie durch den Registrierungsprozess geleitet.
Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen. Per Klick auf den Abmeldelink, den Sie in der Fußzeile eines jeden erhaltenen Newsletters finden.