Samstag, 5. 7. 2025, 18:00 Uhr
„Brave new World“ – Liederabend
Valerie Eickhoff, Mezzosoprano - Elenora Pertz, Pianistin
Valerie Eickhoff – Mezzosopran
Elenora Pertz – Klavier
Programm
Benjamin Britten/William Auden – Johnny aus Cabaret Songs
Hanns Eisler/Bertolt Brecht – Vom Sprengen des Gartens aus Hollywood Songbook
Erich Korngold/ Josef von Eichendorff – Ständchen aus Sechs einfache Lieder op. 9
Alma Mahler/ Heinrich Heine – Ich wandelte unter Blumen aus Fünf Lieder
Erich Korngold/Elisabeth Honold – Liebesbriefchen aus Sechs einfache Lieder op. 9
Hanns Eisler/Bertolt Brecht – Panzerschlacht aus Hollywood Songbook
Benjamin Britten/William Auden – Funeral Blues aus Cabaret Songs
Kurt Weill/Maxwell Anderson – September Song aus Knickerbocker Holiday
Arnold Schoenberg/Richard Dehmel – Erwartung op.2 no. 1
Ruth Schonthal/Ingrid Olbricht – Eine rote Rose aus Wildunger Liederzyklus
Hanns Eisler/Bertolt Brecht – Über den Selbstmord aus Hollywood Songbook
Erich Korngold/ Siegfried Trebitsch – Sommer aus Sechs einfache Lieder op. 9
Alma Mahler/ Gustav Falke – Laue Sommernacht aus Fünf Lieder
Alma Mahler/ Rainer Maria Rilke – Bei Dir ist es traut aus Fünf Lieder
Ruth Schonthal/Ingrid Olbricht – Manchmal aus Wildunger Liederzyklus
Arnold Schoenberg/Richard Dehmel – Schenk mir Deinen goldenen Kamm op. 2 no. 2
Benjamin Britten/William Auden – Calypso aus Cabaret Songs
Kurt Weill/Roger Fernay – Youkali
Zwischen den Teilen wird „The New Collosus“ von Emma Lazarus gelesen
Newsletter
Wenn Sie auch in Zukunft über unsere Konzerte in der Klavierwerkstatt informiert werden möchten?
Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!
Konzertarchiv

Valerie Eickhoff
Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff, ausgezeichnet mit dem OPUS KLASSIK 2024 als „Nachwuchskünstlerin des Jahres“, gilt als außergewöhnliche Stimme der neuen Generation. Mit intensiver Musikalität, technischer Brillanz und stilistischer Vielfalt etabliert sie sich international auf Opern- und Konzertbühnen.
In der Spielzeit 2024/2025 ist sie Mitglied des Ensembles der Semperoper Dresden, wo sie unter anderem als Rosina in Il Barbiere di Siviglia, Stéphano in Roméo et Juliette (Neuinszenierung) sowie als Nicoletta in Die Liebe zu den drei Orangen zu erleben ist. Zudem kehrt sie an die Königliche Oper Kopenhagen zurück, um erneut als Rosina zu gastieren. Im Konzertbereich singt sie Bachs Matthäus-Passion mit dem Gewandhausorchester Leipzig und tritt regelmäßig in Liederabenden auf, unter anderem mit den Pianist:innen Eric Schneider und Elenora Pertz.
Die Saison 2023/2024 war von bedeutenden Rollendebüts geprägt: als Ramiro in Mozarts La finta giardiniera am Theater an der Wien, als Driade in Ariadne auf Naxos, Zweite Brautjungfer in Le nozze di Figaro und Blumenmädchen in Parsifal an der Bayerischen Staatsoper. An der Deutschen Oper am Rhein übernahm sie erneut zentrale Rollen – darunter Angelina in Rossinis La Cenerentola sowie Marylou in Märchen im Grand-Hotel. Konzertauftritte führten sie unter anderem zur Deutschen Radio Philharmonie (Poème de l’amour et de la mer), nach Italien mit dem Orchestra della Toscana (Des Knaben Wunderhorn) und nach Mannheim, wo sie mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Wagners Wesendonck-Lieder und Respighis Il Tramonto interpretierte. Ebenfalls in dieser Saison erschien ihre vielbeachtete Einspielung des kompletten Hollywood Songbook von Hanns Eisler (Label Ars Produktion), gemeinsam mit Eric Schneider.
Valerie Eickhoffs Repertoire umfasst zentrale Partien ihres Fachs. Zu den Höhepunkten ihrer bisherigen Opernkarriere zählen unter anderem ihr Debüt als Mercédès in Carmen (Königliche Oper Kopenhagen), die Stallmagd in Königskinder (Tiroler Festspiele Erl), sowie Rollendebüts als Cherubino (Le nozze di Figaro), Hänsel (Hänsel und Gretel), Uli (Das fliegende Klassenzimmer), Lucienne (Die tote Stadt), Ronja (Ronja Räubertochter) und Diane (Orphée aux Enfers, Deutsche Oper am Rhein). Darüber hinaus war sie in zahlreichen weiteren Rollen zu erleben, darunter Annina (La Traviata), Sandmännchen (Hänsel und Gretel), Schäfer (L’Enfant et les Sortilèges) und Kate Pinkerton (Madama Butterfly). Als Mitglied des Niederrheinischen Opernstudios sang sie u. a. die Zweite Dame in Die Zauberflöte, Fjodor in Boris Godunov und Cupido in Orpheus in der Unterwelt.
Zu ihren Auszeichnungen zählen der dritte Preis beim ARD-Musikwettbewerb 2021, ein weiterer dritter Preis beim Concours Musical International de Montréal 2022 sowie der Gewinn des SWR-Wettbewerbs „Junge Opernstars“ im selben Jahr.
Valerie Eickhoff studierte an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, wo sie ihr Studium mit Auszeichnung abschloss. Sie lebt in Dresden.

Elenora Pertz
Die italienisch-amerikanische Pianistin Elenora Pertz gilt als eine der wegweisenden Persönlichkeiten ihrer Generation im Bereich des Collaborative Piano. Als „großartige Pianistin mit unendlicher Subtilität“ beschrieben, hat sie sich als gefragte Liedbegleiterin und Kammermusikerin international etabliert.
Als engagierte Rezitalistin ist sie auf renommierten Bühnen wie der Berliner Philharmonie, der Wigmore Hall, der Schubertiade Schwarzenberg, der Deutschen Oper Berlin, dem Musée d’Orsay, dem Eppaner Liedsommer sowie beim Oxford Song Festival aufgetreten. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Liedwettbewerbe und hat mehrere CDs mit Lied- und Kammermusik für Hänssler Classics und BRecords veröffentlicht. Im Winter 2025 nahm sie ihr Debüt-Soloalbum TERRA in den Dolomiten auf.
Auch im Opernbereich fühlt sich Elenora Pertz zu Hause: Sie war als Gast an allen drei Berliner Opernhäusern tätig und arbeitete als musikalische Assistentin mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen, Sir Donald Runnicles und Thomas Guggeis. Im Jahr 2025 betreute sie die gefeierte Premiere von Mussorgskys Chowanschtschina bei den Salzburger Osterfestspielen.
Seit 2021 ist Elenora Pertz als Dozentin in der Gesangabteilung der Universität der Künste Berlin tätig, wo sie ihren eigenen Kurs „Der künstlerische Weg für Sänger*innen“ gegründet hat. Ab dem Wintersemester 2023/24 leitet sie die Liedklasse an der Hochschule für Künste Bremen. Darüber hinaus gibt sie regelmäßig Meisterkurse, unter anderem gemeinsam mit KS Brigitte Fassbaender und Marlis Petersen.
Ihre Ausbildung absolvierte sie mit höchsten Auszeichnungen an der Vanderbilt University (USA), der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien sowie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin.
Als Liebhaberin von Sprache spricht Elenora Pertz neben ihrer Muttersprache Englisch fließend Deutsch, Italienisch und Französisch.
Sie ist Gründerin und künstlerische Leiterin des Vereins Lied the Way e.V., dessen Ziel es ist, Liedpianistinnen in ihrer kreativen Entwicklung zu unterstützen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter.
Um die Registrierung durchzuführen, sind nur einige wenige Klicks nötig. Schritt für Schritt werden Sie durch den Registrierungsprozess geleitet.
Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen. Per Klick auf den Abmeldelink, den Sie in der Fußzeile eines jeden erhaltenen Newsletters finden.