
Sonntag, 18. 5. 2025, 18:30 Uhr
Akemi Murakami – David Schultheiß
Mozart, Schubert, R. Schumann, C. Schumann, Brahms
Akemi Murakami (Klavier)
Programm
Mozart: Sonate für Klavier und Violine K.378, B-Dur
Schubert: Impromptu Op. 90 Nr. 3 / Klaviersolo
R. Schumann: Arabeske Op. 18 / Klaviersolo
Pause
C. Schumann: Drei Romanzen für Violine und Klavier Op. 22
Brahms: Violinsonate Nr. 1, G-Dur
Newsletter
Wenn Sie auch in Zukunft über unsere Konzerte in der Klavierwerkstatt informiert werden möchten?
Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!
Konzertarchiv
David Schultheiß
Der gebürtige Ludwigshafener erhielt seinen ersten Geigenunterricht bei Franz Sykora an der Musikschule seiner Heimatstadt. Es folgten Studien bei Edith Peinemann an der Musikhochschule Frankfurt und bei Christoph Poppen in München. Seit 2009 ist er 1. Konzertmeister des Bayerischen Staatsorchesters.
Frühere Konzertmeisterengagements führten den ehemaligen Stipendiaten der Villa Musica Mainz zuvor bereits zum Folkwang Kammerorchester Essen und zum Württembergischen Kammerorchester Heilbronn. Als Solist trat er u. a. mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Münchner Rundfunkorchester sowie mehrfach mit dem Bayerischen Staatsorchester in Erscheinung. Weitere musikalische Zusammenarbeit verband ihn zuletzt u. a. mit Hariolf Schlichtig, Reinhold Friedrich, Alexander Hülshoff, Lisa Batiashvili, François Leleux, Juliane Banse und Christoph Poppen.
Akemi Murakami,
Akemi Murakami ist eine in Japan geborene Pianistin und gehört zu den gefragtesten Liedbegleiterinnen und Kammermusik-Partnerinnen ihrer Generation. Zu den Sängern und Sängerinnen, mit denen sie zusammenarbeitet, zählen u.a. Benjaminn Appl, Thomas E. Bauer, Daniel Behle, Angelika Kirchschlager, Julian Prégardien, Valer Sabadus und Manuel Walser.
Hochrangige Instrumentalisten zählen zu ihren Kammermusikpartnern, darunter Christoph Hartmann (Oboist bei den Berliner Philharmonikern), László Kuti (Solo-Klarinettist der Münchner Philharmoniker), Christian Loferer (Solo-Hornist des Bayerischen Staatsorchesters), David Schultheiß (Konzertmeister des Bayerischen Staatsorchesters), Pinchas Adt (Violine), Raphael Paratore (Cello) vom Goldmund Quartett und Jano Lisboa (Solo-Bratschist der Münchner Philharmoniker). Vierhändig spielt sie bereits mit Helmut Deutsch.
Akemi Murakami spielte gemeinsam mit Bariton Andreas Burkhart ihre erste CD „Goethe-Lieder“ mit Werken von Schubert, Liszt und Wolf ein, die 2018 bei Spektral erschien und eine Nominierung bei Opus Klassik erhielt.
Sie wirkt solistisch, als Liedduo- und Kammermusikpartner bei vielen Konzerten und Festivals mit. So spielte sie beim Musikfestival Heidelberger Frühling, dem Aldeburgh Festival, dem Queen Elisabeth Music Chapel Festival in Brüssel sowie bei den Festspielen Europäische Wochen Passau, bei der Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart, im Konzerthaus Berlin, im Prinzregententheater in München, im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth, im Konzerthaus Blaibach, im Brucknerhaus und der Opera de Lille. Konzertreisen führten sie außerdem in die Schweiz, nach Italien, England und Japan. 2022 debütierte sie als Liedpianistin bei der Schubertíada in Barcelona und in Vilabertran, beim MDR Musiksommer und in der Kölner Philharmonie. Im Jahr 2025 wird sie beim Tokyo Spring Festival für einen Liederabend mit Mauro Peter gastieren.
Unter anderem ist die Pianistin als offizielle Begleiterin beim ARD-Musik-Wettbewerb für Gesang engagiert. Auch als Dozentin bei Meisterkursen für Gesang und Liedgesang, darunter die „Wolfgang Sawallisch Akademie“ und „IMAS“, ist sie sehr gefragt und arbeitet mit Künstlern wie Werner Güra, Christiane Iven und Angelika Kirchschlager zusammen.
Ihre Arbeit ist in zahlreichen Mittschnitten großer Rundfunksender wie dem Bayerischen Rundfunk und der Deutschen Welle dokumentiert.
Akemi Murakami wirkte 2022 und 2024 als Jurorin bei der Finalrunde des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin mit.
Sie ist Initiatorin und künstlerische Leiterin der seit 2017 bestehenden Liederabendreihe „LIEDERLEBEN“ in München.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter.
Um die Registrierung durchzuführen, sind nur einige wenige Klicks nötig. Schritt für Schritt werden Sie durch den Registrierungsprozess geleitet.
Selbstverständlich können Sie Ihr Abonnement jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen. Per Klick auf den Abmeldelink, den Sie in der Fußzeile eines jeden erhaltenen Newsletters finden.